co@xLAN: WIR verteilen INTERNET ... über das bestehende Koaxialkabel !
co@xLAN ist quasi das "virtuelle Netzwerkkabel" über die bestehende Antennenleitung. Es werden keine IP-Adressen verwaltet. Das System basiert auf dem durch Powerline bekannten HomePlugAV-Standard. Ab Mai 2017 arbeitet co@xLAN auf der EOC Basis.
Mit co@xLAN lässt sich jede Multischalter-Anlage problemlos nachrüsten. Das Fabrikat der bestehenden Multischalter spielt dabei keine Rolle. Unsere Einschleuseweichen CL40NT,CL44NT,CL850NT in Verbindung mit den Dose/Modems CL600/CL600WLAN & CL64WLAN lösen jedes Problem.
Die Limitierung der Kabellänge ist gegeben durch das SAT-TV-Signal. Das Datensignal kann je nach Kabelqualität bis zu 1000 m übertragen werden. Als Faustregel gilt: Wenn ein TV-Signal ankommt (was ja in der Regel der Fall ist in einer Antennenanlage), dann funktioniert der Datenverkehr IMMER !
Das bedeutet, jedes funktionierende Antennennetz funktioniert auch für co@xLAN
co@xLAN lässt sich auch mit Kabel-TV betreiben. Mit dem Home Master CLM6 können bis zu 6 Modems betrieben werden. Die Einspeisung von Internet erfolgt über den CLM6, die Spannungsversorgung der Modems erfolgt über die Netzteile CL1NT. Alternativ kann die Internet-Einspeisung über einen CLM 6 an der Antennendose erfolgen. Dann genügt zur Stromversorgung aller Modems auch die Basiseinheit CL100NT.
co@xLAN funktioniert bei DVB-T genau wie bei Kabel-TV (siehe Frage oben).
co@xLAN funktioniert in einer Kopfstelle genau wie bei DVB-T oder Kabel-TV.
Antwort: Nein. Sie können das DSL Signal an jeder co@xLAN Dose über den CLM6 einspeisen.
Wenn die Modems CL600/CL600WLAN mechanisch auf die vorhandene Antennendose passt und der RF-Anschluss 5-65MHz kann, können Sie die Dose belassen und das Modem über das Netzteil CL1NT mit Spannung versorgen. Bei dem Modem CL64WLAN
können Sie über eine Koaxverbindung auch den TV Port nutzen, ein Netzteil ist im Lieferumfang des CL64WLAN.
co@xLAN hat nicht mit der Sicherheit zu tun, stellt aber auch für Ticketsysteme oder Sorglosinternet Boxen kein Problem dar. Natürlich können die Modems mit einem Passwort geschützt werden.
Wenn Sie das DSL-Signal an einer Dose einspeisen und an jeder co@xLAN Dose einen Receiver angeschlosen haben, ist das kein Problem. Die Einschleusweichen CL850NT und CL40NT sind passiv und können auch ohne Netzteil betrieben werden. In diesem Fall übernehmen die Receiver die Stromversorgung der jeweiligen co@xLAN Dose.
Mit der Einschleusweiche CL40NT kann ein TWIN/QUAD-LNB mit co@xLAN ergänzt werden. Die Anlage kann dann mit oder ohne Netzteil betrieben werden. Die CL40NT dient zur Datenzusammenschaltung und bei Betrieb mit Netzteil auch der Stromversorgung der angeschlossenen co@xLAN Dosen.
... sollte nicht auf meine Computer zugreifen können. Geht das?
Ja, das geht ! In diesem Fall bekommt jede Familie ihre eigene Einspeiseeinheit CL82NT/CL852NT, an der jeweils die Kabel des Multischalters angeschlossen werden, die in die jeweilige Wohnung gehen. So kann man 2 Netzwerke getrennt voneinander betreiben mit verschiendenen Internet-Anbietern.
Sie bekommen die Produkte beim gutsortierten Einzelhandel der IT- und Elektrobranche.
Es können alle netzwerkfähigen Geräte in ein co@xLAN Netzwerk eingebunden werden. Dabei speilt es keine Rolle, ob es sich um einen PC, ein Notebook, eine NAS-Festplatte, einen HbbTV-fähigen Fernseher, einen Smart-TV, eine Spielekonsole, einen Blue-Ray-Player etc. handelt. Jedes Gerät, das über einen RJ45 Netzwerk-Anschluss verfügt, lässt sich problemlos einbinden.
|
 |
|