co@xLAN: WIR verteilen INTERNET ... über das bestehende Koaxialkabel !
ALLE Frage und Antworten auf einen Blick 
F: Welche Voraussetzung benötigt das co@xLAN System?
A: Ein Koaxialkabel Netz und den passiven Rückkanalbereich 5-65MHz
F: Ich bekomme TV/Internet von einer Kabel Gesellschaft, ist das ein Problem?
A: Grundsätzlich nein, man muss den RK über einen Sperrfilter nach außen sperren
F: Kann man die Modems CL500… und CL600… in einer Anlage mischen?
A: Grundsätzlich nein, sollte Sie jedoch eine Lösung benötigen kontaktieren Sie uns.
F: Was ist der Unterschied zwischen der 500er – und 600er Serie?
A: Die CL500… arbeiten im Home Plug AV (2-65MHz) die CL600../CL64…arbeiten im EoC
Modus (7,5 – 65MHz)
F: Welchen max. Ausgangspegel Pegel haben die Modems?
A: ca. 110dBµV
F: Welchen minimalen Eingangspegel benötigen die Modems?
A: min. 45dbµV
F: Welche max. Kabellänge ist möglich?
A: Die max. Verteildämpfung incl. aller Komponenten darf pro Strang max. 65dB betragen
F: Wie Programmiert man die Modems CL600/CL600WLAN/CL64WLAN
A: Man kann die Modems einzeln ansprechen und programmieren oder über den Master
CLM253 zentral
F: Wieviel Modems kann man in einer Anlage betreiben?
A: max. 253 Modems pro Master CLM253, wir empfehlen aber max. 100 Modems, wegen
der Datenverteilung
F: Kann man die Datenmenge pro Modem begrenzen?
A: Ja, man kann den down- bzw. upload pro Modem begrenzen
F: Ist bei dem neuen System eine Fernwartung möglich?
A: Ja, man kann das System so einrichten und aus der Ferne darauf zugreifen.
F: Darf man beim co@xLAN System VLAN 1 managen/tagged?
A: Bei den CL600…nein – bei den CL64WLAN…ja
F: Welce Datenmengen sind mit dem co@xLAN System möglich? EOC Technik
A: mit dem Master CLM253 kann man bis zu 330Mbit’s netto verteilen
F: Mit welchen LAN Ports arbeitet das co@xLAN System?
A: in den Modems, sowie im Home Master werden 100MBIt netto Ports verwendet
|